News

„Luther lesen“ – als Hörbuch

„Luther lesen“ gibt es jetzt auch als Hörbuch: Das Buch mit zentralen Luthertexten, das von der VELKD (Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands) zum Jubiläumsjahr der Reformation herausgegeben wurde, ist in ungekürzter Fassung als Hörbuch erschienen. „Luther lesen. Das Hörbuch“ bietet mehr als acht Stunden Original-Luthertexte in einer hörerfreundlichen und gut verständlichen Fassung. …

Hier weiterlesen.

Hinweis: „Luther lesen. Die zentralen Texte.“- Das Hörbuch (CD), ausgewählt und eingeleitet von Martin H. Jung, Vandenhoeck & Ruprecht, 2016, ISBN 978-3-525-69004-8, 15,00 EUR. Das Hörbuch ist über den Buchhandel oder direkt beim Verlag auch als Download zu beziehen. Informationen und Hörprobe unter www.velkd.de/luther-lesen-das-hoerbuch. Buch und CD sind im Set für 24,00 EUR erhältlich.

Passion Play in Manchester am 8.4.2017

This is a Live Drama and Music Production of the life and death of Jesus Christ taking place on the 8th April 2017 in Cathedral Gardens Manchester.

It is not too late for anyone interested to join the Drama production and wonder if you would be kind enough to promote amongst your members. Rehearsals are on Tuesdays and Thursdays at St Werburgh’s Church Chorlton, 7.30pm and are open to people of all standards.
Many Thanks
Margaret Solomon
on behalf of Manchester Passion Committee
07500836629
Manchester Passion  Charity No: 1141493
St. Werburghs Church Chorlton, St Werburghs Rectory , 388 Wilbraham Road, Chorlton-Cum-Hardy, M21 0UH

You are hopefully already aware of Manchester Passion 2017 and arrangements and Rehearsals for this are gathering pace. Manchester Passion will celebrate the life, death and resurrection of Jesus Christ, with a simple message of love, hope and forgiveness. The Production will include live drama and music with a cast of over 30 actors, The Manchester Inspirational Voices Choir and the Sweet Rhythm Big Band.

We believe this message of love and forgiveness is especially important as British Society goes through one of the most turbulent and uncertain times in our history. The production will try to reassure the jobless and the homeless, those who are refugees or immigrants and anyone without hope that Jesus can bring hope to their situation.

The event will be free and we are hoping to attract all of Greater Manchester’s multicultural communities; uniting local people of different faiths or none to hear God’s glorious message.

Many Blessings

Manchester Passion Committee

Aktion „One Day Without Us“ 20.2.2017 – now with recording: Are you sure you want to lose us?

Song for the national action day „1 Day Without Us“ (20. Februar, www.1daywithoutus.org)

Are you sure you want to lose us?

To be sung to the chorus of „Do you really want to hurt me?“ (Culture Club)

Play recording

Are you sure you want to lose us?
Are you sure you want to drive us out?
We are actually quite useful
And we’re paying our way

We are doctors, nurses, carers
Professors, teachers and engineers
We are plumbers, builders, pickers
Baristas, cleaners, factory workers

We do jobs that you cannot do
We do jobs you do not want to do
These are jobs that do need doing
You might want to think again

There’s no need for us to stay here
We could all decide to walk away
We’re not staying if you don’t want us
We don’t need to take this pain

We’re prepared to stay here with you
We will stay here if you treat us well
We are no chips in your Brexit game
Go and think again, Ms May

Text von Angela Sigee

Fernsehfilm „Katharina Luther“

22.2.2017 20:15 Uhr Das Erste

Die Sendung wird nach der Live-Ausstrahlung in der Mediathek des ersten Programms (Das Erste Mediathek bzw. ARD Mediathek) auch als Podcast angeboten. Verschiedene Kurzbeiträge „Extra zum Film“ usw sind bereits erhältlich.

Fernsehfilm Deutschland 2017

Katharina von Bora lebt als Nonne das für sie bestimmte Leben, bis sie mit Anfang 20 durch die Schriften Martin Luthers mit einer völlig neuen Gedankenwelt in Berührung kommt. Sie flieht mit einigen ihrer Mitschwestern und kommt ohne rechtliche Stellung, ohne Einkommen und von ihrer Familie verstoßen nach Wittenberg, wo sie Martin Luther persönlich begegnet.

Katharina beschließt den Reformator zu heiraten und wird als seine Ehefrau zur angesehenen Wirtschafterin, zur gleichberechtigten Gesprächspartnerin und Mutter ihrer gemeinsamen Kinder … Hier geht’s weiter.

***************************

Ich möchte ein ganzes Leben leben

Interview mit der Schauspielerin Karoline Schuch, die die Hauptrolle im Film „Katharina Luther“ spielt

Das Vaterunser auf Klingonisch …

… das wollten Sie doch sicher schon immer einmal hören. Oder auf Hessisch, Maori, Kinyarwuanda oder Schwedisch? Jetzt ist das ohne Probleme möglich – dank dem Projekt „Vaterunser Challenge“ und dem Versuch das Vaterunser in mindestens 500 Sprachen und Dialekten zu sammeln. 152 sind schon dabei!

„Mein Lieblingsgebet ist das Vaterunser. Ich bin immer wieder fasziniert, dass alle Anliegen, die wir vor Gott bringen wollen, in so wenigen Worten zusammengefasst sind. Und: Das Vaterunser wird durch zwei Jahrtausende hindurch gebetet. Da fühle ich mich verbunden mit den Menschen, die es zu anderen Zeiten gebetet haben, und denen, die es heute an anderen Orten beten. Dieses Gebet geht um die Welt.“

Dr. Margot Käßmann
Botschafterin des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für das Reformationsjubiläum

Luther Pop-Spektakel

In Hannover startet die Deutschland-Tournee des Pop-Oratoriums „Luther“

 

Musikalisch startet das Reformationsjubiläumsjahr 2017 knallig. Mit deutschlandweit mehr als 20.000 Laien-Sängern stößt das Chor-Projekt „Luther“ auf riesige Resonanz. Die Geschichte des Reformators Martin Luther, erzählt von Michael Kunze und komponiert von Dieter Falk, tourt in den kommenden Monaten durch Deutschland. Der Auftakt ist am 14. Januar in der TUI Arena Hannover. …

EKD-Pressemeldung, hier lesen Sie weiter.

… Die musikalische Gestaltungsform des Oratoriums, also eines Singspiels mit wechselnden Solisten und einem übermächtigen Chor, ist so neu nicht. Vielen Menschen ist zum Beispiel Bachs grandioses Weihnachts-Oratorium geläu­fig. …

Der große Chor – je Auftritt bis zu 3.000 Singende – steht auch beim neuen Stück von Librettist Michael Kunze und mir im Mittelpunkt. Der Chor stellt Fragen, kommentiert und ergreift Partei. Er tut dies immer sehr akzentuiert, mit kräftigen Anleihen an die Gospel- und Rock-Stilistik. Und natürlich finden sich – wie könnte es beim Thema LUTHER anders sein – Kirchen-Choräle, zum Teil auch neu arrangierte Originalchoräle des Wittenberger Reformators wieder. …

DIeter Falke unter Die Idee auf http://www.luther-oratorium.de.
Hier auch Informationen über das Pop-Oratorium, Tourneedaten, Tickets, CD usw.

Europäischer Stationenweg – Liverpool

Der europäische Stationenweg – eine europäische Wanderausstellung anlässlich des Reformationsjahrs – kommt am 21.2.2017 nach Liverpool.

Weitere Hinweise siehe https://r2017.org/europaeischer-stationenweg/

Das Weihnachtsevangelium

Hier das Weihnachtsevangelium nach Lukas in der Fassung der neuen Lutherbibel 2017. Änderungen gegenüber der alten Lutherbibel 1984 sind fett dargestellt und weiter unten erklärt.

Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde. Und diese Schätzung war die allererste und geschah zur Zeit, da Quirinius Statthalter in Syrien war. Und jedermann ging, dass er sich schätzen ließe, ein jeglicher[i] in seine Stadt. Da machte sich auf auch Josef aus Galiläa, aus der Stadt Nazareth, in das judäische[ii] Land zur Stadt Davids, die da heißt Bethlehem, darum dass er von[iii] dem Hause und Geschlechte Davids war, auf dass[iv] er sich schätzen ließe mit Maria, seinem vertrauten Weibe; die[v] war schwanger. Und als sie daselbst[vi] waren, kam die Zeit, dass sie gebären sollte. Und sie gebar ihren ersten Sohn und wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe; denn sie hatten sonst keinen Raum in der Herberge. Und es waren Hirten in derselben Gegend auf dem Felde bei den Hürden, die hüteten des Nachts ihre Herde. Und des Herrn Engel [vii]trat zu ihnen, und die Klarheit des Herrn leuchtete um sie; und sie fürchteten sich sehr. Und der Engel sprach zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr, in der Stadt Davids. Und das habt zum Zeichen: Ihr werdet finden das Kind in Windeln gewickelt und in einer Krippe liegen. Und alsbald war da bei dem Engel die Menge der himmlischen Heerscharen, die lobten Gott und sprachen: Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallens. Und da[viii] die Engel von ihnen gen Himmel fuhren, sprachen die Hirten untereinander: Lasst uns nun gehen gen[ix] Bethlehem und die Geschichte sehen, die da geschehen ist, die uns der Herr kundgetan hat. Und sie kamen eilend und fanden beide, Maria und Josef, dazu das Kind in der Krippe liegen. Da[x] sie es aber gesehen hatten, breiteten sie das Wort aus, welches[xi] zu ihnen von diesem Kinde gesagt war. Und alle, vor die es kam, wunderten sich über die Rede, die ihnen die Hirten gesagt hatten. Maria aber behielt alle diese Worte und bewegte sie in ihrem Herzen. Und die Hirten kehrten wieder um, priesen und lobten Gott für alles, was sie gehört und gesehen hatten, wie denn zu ihnen gesagt war.

Das Evangelium nach Lukas 2, 1-20

[i] jeder, [ii] jüdische [iii] weil er aus [iv] damit [v] sie [vi] dort [vii] der Engel des Herrn [viii] als [ix] nach [x] Als [xi] das